An die Kompetenz und die Skills von Führungskräften werden heute immer größere Ansprüche gestellt. Führungspersönlichkeiten von Format beherrschen nicht nur verschiedene Führungsstile und –methoden, sie beweisen sich auch als Coach und Befähiger ihrer Mitarbeitenden. Führungskräfte, HR-Leitende, Berater oder Trainer, die sich weiter zum Coach qualifiziert haben, sind in der Lage, besser mit sich selbst umzugehen und herausragende (Selbst-)Führungskraft zu entwickeln – und gleichzeitig, ihre Mitarbeitenden und Teams erfolgsorientiert, leistungsstark, effizient und sehr menschlich-persönlich zu führen.
Neues Weiterbildungsangebot: Zertifizierter Systemischer Business Coach
Damit Führungskräfte diese Qualität erreichen können, bieten Claudia Scheelen, Scheelen® AG, und Gabriele Müller, ISCO, eine zertifizierte Weiterbildung zum Systemischen Business Coach an. ISCO verfügt über 28 Jahre Ausbildungserfahrung und hat bereits über 600 Teilnehmende ausgebildet, Scheelen® ist seit 30 Jahren erfolgreich im Bereich Beratung, Training & Coaching tätig und hat eine hohe Expertise im Bereich Persönlichkeitsdiagnostik und Persönlichkeitsentwicklung.
Ziel der Weiterbildung zum Systemischen Business Coach
In dieser On-the-Job-Weiterbildung werden Führungs- und Coach-Persönlichkeiten entwickelt, die in der Lage sind, das Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Verhaltensspektrum ihrer Coachees oder Mitarbeitenden zu erkennen und gezielt zu erweitern. Dabei werden vor allem folgende Fähigkeiten gestärkt:
- Zielorientiertes Arbeiten
- Kontakt und Beziehung herstellen
- Analytisch Probleme und Chancen erkennen
- Prozessstrategische Herangehensweise
- Lösungsorientiertes und systemisches Denken und Handeln
- Wahrnehmungs- und Ressourcenmanagement
- Reflexion von Fähigkeiten und Grenzen
- Kompetenz zur Entwicklung, Ein- und Anleitung für Veränderungsprozesse
Wann profitieren Sie am meisten von der Coaching-Weiterbildung?
Die Ausbildung richtet sich hauptsächlich an HR-Manager, Führungskräfte, Trainer, Supervisoren und Berater, die Beratungsprozesse durchführen oder schon als Coach tätig sind. Eine gewisse Vorerfahrung ist notwendig, da im Lehrgang aktiv und praxisnah gearbeitet wird. Die vermittelten Kenntnisse unterliegen am Ende der Ausbildung einer Lernerfolgskontrolle und einem Feedbackprozess.
Das praxisorientierte Handlungswissen ist für die Anwendung in allen Bereichen der Wirtschaft, Verwaltung, Beratung und Pädagogik sowie für viele weitere Aufgabenfelder geeignet. Weitere Informationen hier im virensicheren PDF-Infoflyer Systemischer Business Coach
Methoden & Techniken des Lehrganges „Systemischer Business Coach“
Die Basis dieser Ausbildung bilden Prozessarbeit, NLP, Reflecting Team und systemisch-lösungsorientierte Ansätze nach Steve de Shazer. Die besten Lernerfolge erzielt man immer durch praktische Arbeit. Deshalb wird an jeden Ausbildungsteilnehmer ein Coachee aus dem Kundenstamm der Lehrgangsleitung rsp. des Trainer*innenteams vermittel, sodass während der Ausbildungszeit ein direkter Praxistransfer möglich ist. Die Weiterbildungs-Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die Live-Coachings in den entsprechend ausgestalteten Räumen der Lehrgangsleitung durchzuführen, um ein geeignetes neutrales Umfeld zu gewährleisten. Diese Coachings werden in regelmäßigen Abständen von der Lehrgangsleiterin Gabriele Müller rsp. der Co-Trainerin Claudia Scheelen supervidiert.
Ihre Zertifizierung zum Systemischen Business Coach
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Systemischen Coach ist eine vom Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) und International Organization for Business Coaching (IOBC) anerkannte Maßnahme.
Nach Erfüllung der entsprechenden Kriterien erhalten Sie ein Zertifikat und die Berechtigung zum Führen des Titels „Systemischer Business Coach“. Mit dem Zertifikat können Sie die Mitgliedschaft im DBVC und IOBC beantragen. Über das DBVC-Aufnahmeverfahren informieren wir Sie natürlich gerne – einfach und unverbindlich unter +49 (0) 7741 – 969415.
Nutzen Sie die kostenlosen Info-Events!
Erfahren Sie mehr über die Ausbildung zum Systemischen Business Coach – nutzen Sie die kostenlosen Info-Events. Es ist ganz einfach: Sie schalten sich online per Zoom ein und lernen das Ausbildungsteam live kennen. Sie erhalten eine kurze Einführung und können dann direkt all Ihre Fragen zum Aufbau dieser berufsbegleitenden Weiterbildung, zu den Modulen und Inhalten, zu den Techniken und Tools stellen. Damit verschaffen Sie sich maximale Entscheidungssicherheit – und einen inspirierenden Austausch. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie im virensicheren PDF-Flyer „Info-Event“.
Aufbau & Termine der Weiterbildungsmaßnahme – Kurs 2
Der Weiterbildungs-Lehrgang ist jeweils in 6 mehrtätige Module mit einem möglichen, zusätzlichen Sondermodul gegliedert und hat einen hohen Praxis- und Anwendungsanteil.
Der nächste Kurs startet Ende Oktober 2022 und läuft über rund ein Zeitjahr. Damit verbleiben Ihnen alle Möglichkeiten, die Module mit den unterschiedlichen Arbeitsphasen gut in Ihrem Arbeits- und Führungsalltag unterzubringen und zu verankern.
Hier können Sie eine Übersicht (virensicherer PDF-Flyer) über die Module der aktuellen Ausbildungsserie zum Systemischen Business Coach sowie das Anmeldeformular herunterladen: Module der Weiterbildung zum Systemischen Business Coach.
Modul 1: Grundlagen des Coachings
25.10. – 28.10.2022
- Was ist Coaching?
- Wo wird Coaching angewandt?
- Rahmen im Coachingprozess
Supervision (1 Tag online)
Modul 2: Systemisches Arbeiten im Coachingprozess
29.11. – 02.12.2022
- Der losungsorientierte Ansatz
- Formen der Beziehungen im Coachingprozess
Modul 3: Führen und Motivieren
31.01. – 03.02.2023
- Interventionen für Gruppencoaching
- Umgang mit Konflikten
Modul 4: Selbsterfahrung
14.03. – 17.03.2023
- Reflexion des eigenen Handelns
- Persönlicher Maßnahmen- und Entwicklungsplan
- Rolle der Werte im Coaching
Modul 5: Coachingtechniken aus dem NLP/
Rand und Bedeutung im Coaching
13.06. – 16.06.2023
- Erkennen von Denk- und Handlungsmustern
- Würdigung dieser Muster und Nutzung für weitere Prozesse
- Strategieentwicklung zur Erhöhung der Flexibilitat
Supervision (1 Tag online)
Modul 6: Zertifizierungsmodul und Testing
04.10. – 07.10.2023
- Prasentation verschiedener Methoden
- Auswertung der schriftlichen Abschlussarbeit
- Aufnahmeverfahren und Kriterien fur den DBVC und IOBC
- Abschluss als Systemischer Business Coach
Sondermodul (optional): INSIGHTS MDI® Berater
22.06. – 24.06.2022 | 20.09. – 21.09.2022 (online)